Geschichte

2010

Im Rahmen des Chappler Summerfäschts feiert die Musikgesellschaft ihre Neuuniformierung.

2006

Die Musikgesellschaft nimmt unter der Leitung von Karl Thoma am eidgenössischen Musikfest in Luzern teil.

2004

Nach 25 Jahren ohne Teilnahme an einem kantonalen Musikfest lässt sich die Musikgesellschaft St. Gallenkappel in Uzwil wieder einmal bewerten.

2002

60 Jahre Musikgesellschaft St. Gallenkappel. Der Verein feiert das Jubiläum gebührend mit der Durchführung des 3. Chappler Summerfäschts.

1996

Die Musikgesellschaft nimmt unter der Leitung von Achilles Schnider am eidgenössischen Musikfest in Interlaken teil.

1992

Der Verein feiert sein 50. Jahr-Jubiläum. 50 Jahre Musikgesellschaft bedeuten auch 50 Jahre Kaspar Bächtiger. Schon bei der Vereinsgründung war er aktiv dabei und der Name taucht überall dort auf, wo es um zusätzliche, um ausserordentliche Arbeit geht.

1986

Die Neu-Uniformierung vereinigt Musikanten und viele Gäste zu frohen Stunden im Festzelt an der Rüeterswilerstrasse.

1979

Am kantonalen Musikfest in Wattwil reicht es für den hervorragenden 3. Rang von 24 in der 3. Stärkeklasse konkurrierenden Vereinen.

1974

Auf einer Musikreise wird die Kameradschaft gepflegt und die vergnüglichen Stunden mit den Musikkollegen genossen. In diesem Jahr ging die Reise ins Zillertal.

1970

Erstmals tritt der Verein am kantonalen Musikfest in St.Gallen in der 3. Stärkeklasse an und erreicht mit "Goldlorbeer" die Auszeichnung für die vorzüglichen Leistungen von Dirigent und Bläser.

1967

In Verbindung mit dem Waldfest im Stegmühletobel wird das 25-jährige Bestehen der Musikgesellschaft zusammen mit Gründern und Ehemaligen gefeiert.

1966

Erstmals nimmt der Verein an einem eidgenössischen Musikfest in Aarau teil.
Der grossartige Erfolg mit der höchsten Auszeichnung ehrt Dirigent Josef Fäh gleichermassen wie seine Musikanten.

1965

Am 12. September findet das Fest der Neu-Uniformierung statt. Eigene Aktionen des Vereins und teils grosszügige Beiträge von privaten Gönnern und öffentlichen Institutionen ermöglichen die Finanzierung der neuen Uniform.

1961

Der Höhepunkt dieses Vereinsjahres bildet die Fahnenweihe vom 7. Mai. Fahnenpaten sind Frau Anna Rüegg-Schuler und Herr Otto Rüegg und als Patensektion stellte sich die Bürgermusik Benken zur Verfügung.

1959

Die Musikgesellschaft nimmt erstmals an einem Kantonal-Musikfest in Wil teil und feiert mit dem erzielten Goldlorbeer den schönsten Erfolg seit ihrem Bestehen.

1948

Die Musikgesellschaft präsentiert stolz ihre erste Uniform.

1944

Kaplan Walliser wird nach Mels gewählt und muss seine Funktionen bei der Musikgesellschaft aufgeben.

1942

In der Gründerversammlung vom 5. Mai 1942 wurde mit der Genehmigung der Statuten der neue Verein aus der Taufe gehoben. Als Grundbedingung für die gesunde Entwicklung des Vereins forderte Kaplan Walliser drei Voraussetzungen - Freude an der Musik, Opfergeist und Opferbereitschaft, stramme Disziplin - und mit solcher Einstellung werde sich das neue Schifflein auch bei hereinbrechenden Stürmen über Wellen und Wogen halten können. Unter der Leitung von Kaplan Walliser wurde die Probentätigkeit aufgenommen.